WARUM SPENDEN UND UNTERSTÜTZUNG?
An unserer Schule mit Hort lernen 250 Schüler*innen mit und ohne Behinderungen gemeinsam von der 1. bis zur 10. Klasse altersgemischt in einem Klassenverbund: gelebte Inklusion.
Fester Bestandteil ist zudem die Werkstatt der Generationen (WdG). Sie bietet Raum und Zeit für das aktive Miteinander von Alt und Jung (Generationenaustausch).
Und so finanzieren wir uns
• Aus öffentlichen Töpfen bekommen wir 64 % der notwendigen Gelder, die restlichen, noch fehlenden
• 36 % des finanziellen Aufwands stemmen wir selbst durch Schulgeld, Spenden, Stiftungszuwendungen, Verkaufsaktionen uvm.
• 70 % unserer Ausgaben sind für Personalkosten, die restlichen 30 % für den Sachaufwand
Spenden kann man direkt hier über den SPENDEN-Button:
Oder indirekt beim Online-Einkauf über den -> Bildungsspender
Shoppen und gleichzeitig spenden, ohne dass der Einkauf mehr kostet oder Gebühren entstehen:
Das klappt, wenn man Online-Shops nicht direkt, sondern über
www.bildungsspender.de/montebalan/shopsearch
ansteuert und dann einkaufen geht. Mehr als 1600 Shops sind beim Bildungsspender gelistet. Shoppen und für die Monte Balan spenden – DANKE fürs Mitmachen!
Unser Solidaritätsfonds
Der schuleigene Solidaritätsfonds ermöglicht, dass unsere inklusive Schule mit Hort auch für einkommensschwache oder finanziell in Not geratene Familien sowie für Schüler*innen mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund offen ist. Spenden fließen direkt in den Solidaritätsfonds und erhöhen damit die Zahl der unterstützen Familien, Kinder und Jugendlichen auf direktem Weg.
Wir garantieren eine transparente Verwaltung der Zuwendungen.
Bewegte Schule – Sport & Inklusion – Boulderwand
Bouldern macht in jeder Altersgruppe Spaß. Es steigert die Motorik, den Mut und die Konzentrationsfähigkeit.
Eine Boulderwand (abgesichert mit speziellen Fallmatten) im Innenhof soll die Beweglichkeit und das Selbstbewusstsein der Schüler*innen stärken. Körpergefühl, Koordination, Gleichgewicht und Kraft sind dabei ebenso Erfolgserlebnisse wie Überwindung, Vertrauen, Selbstvertrauen und Selbsteinschätzung.